Jahreshauptübung der Feuerwehr Neukirch am Samstag 16.11. 2024
Am Samstag 16.11.2024 fand unsere Jahreshauptübung beim Ferienhof Broger, Matzenweilerhof statt.
Für die Übung wurde ein F3-Dachstuhlbrand im Wohnhaus mit zwei vermissten Personen angenommen.
Nachdem die erste Person recht schnell vom ersten Angriffstrupp unter Atemschutz gerettet werde konnte, tauchten die zwei Person bei der Tierrettung im angrenzenden Stall auf. Die Rettung der weiteren Tiere wurde dann von uns übernommen.
Nachdem festgestellt wurde, dass das Gebäude stark einsturzgefährdet ist, wurde entschieden keine weiteren Innenangriffe unter ATS zu machen, sondern uns auf das Abschirmen der umliegenden Gebäude zu konzentrieren.
Nach der ersten Lageabschätzung durch Einsatzleiter Tobias Hutzel unterteilte er die Einsatzstelle in drei Abschnitte. Abschnitt 1 war für die Menschenrettung, Löschen bzw. Abschirmen der umliegenden Gebäude von der Vorderseite zuständig. Abschnitt 2 fokussierte sich auf die Tierrettung und das Abschirmen der umliegenden Gebäude auf der Rückseite und der 3. Abschnitt stellte die Wasserversorgung vom nahegelegenen Weiher mit zwei Tragspritzenpumpen und einer Doppelleitung zur Einsatzstelle sicher.
Eine besondere Herausforderung des Objektes war die dichte Bebauung der Gebäude, Photovoltaik auf allen Dächern, Biogasanlage in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt und die große Anzahl an Tieren in den Ställen.
Zur Unterstützung des Einsatzleiters und um einen besseren Überblick zu bekommen, wurde in Neukirch das erste Mal die Drohneneinheit der Feuerwehren des Bodenseekreises eingesetzt. Diese wurde in diesem Rahmen auch den Zuschauern und Feuerwehrkammeraden vorgestellt.
Nach ca. 1h konnte Einsatzleiter Tobias Hutzel die sehr erfolgreiche Übung mit den Worten „Brand aus“ beenden.
Für die Zuschauer wurde die Übung durch Matthias Butscher fachkundig und unterhältlich kommentiert.
Ein herzlicher Dank gilt den zahlreichen Zuschauern für ihr Interesse, dem DRK Tettnang Zug Tannau-Neukirch, der Feuerwehr Tettnang und der Drohneneinheit der Feuerwehren des Bodenseekreises für ihre Unterstützung.
Ein weiterer Dank gilt Familie Broger für das Bereitstellen des Übungsobjektes.